Wenn Mauke nicht die Ursache ist
Vaskulitis: ein Fallbeispiel
Eine Warmblutstute litt über Monate hinweg an hartnäckigen Hautveränderungen im Bereich der Fesselbeugen. Trotz verschiedener Behandlungen gegen Mauke – darunter Salben, Parasitenmittel und Pilzimpfungen – verschlechterte sich der Zustand. Die betroffenen Stellen wurden grösser, entzündeten sich zunehmend, und das Pferd zeigte Schmerzen bei der Pflege.
Bei der weiteren Abklärung ergab sich der Verdacht auf Vaskulitis – eine entzündliche Erkrankung der Blutgefässe, die mit ähnlichen Hautsymptomen wie Mauke einhergehen kann.



Was ist Vaskulitis?
Symptome
Die Symptome von Vaskulitis bei Pferden können variieren, abhängig von der Schwere der Erkrankung und den betroffenen Bereichen. Häufige Anzeichen sind:
Nässende, krustige Hautstellen. Es betrifft meistens nur die weissen Stellen an den Beinen.
Schwellungen (Ödeme) oder Verhärtungen
Rauhe, verdickte Haut bei chronischem Verlauf
Lichtempfindlichkeit (Photosensibilität), besonders an heller Haut
Verschlechterung bei bestimmten Futterbestandteilen oder Pflanzen
Lahmheit oder Steifheit, insbesondere nach Ruhephasen
Wärme oder Empfindlichkeit in den betroffenen Bereichen
Fieber und allgemeines Unwohlsein
- Neuste Studien lassen auch auf eine Reaktion auf Gras vermuten.
Zur sicheren Diagnose ist eine Hautbiopsie erforderlich, die nur vom Tierarzt durchgeführt und ausgewertet werden kann!
Hinweis zur Behandlung von Vaskulitis
Dieser Beitrag dient ausschliesslich der Information und ersetzt keine tierärztliche Diagnose oder Behandlung. Es werden bewusst keine konkreten Therapien genannt da jeder Fall individuell ist. Sollten Sie also die Vermutung haben, Ihr Pferd könnte an Vaskulitis leiden, so nehmen Sie bitte Kontakt zu Ihrem Tierarzt auf.


Fazit
Vaskulitis ist eine mögliche, aber häufig übersehene Ursache für hartnäckige Hautveränderungen beim Pferd – insbesondere wenn gängige Mauke-Behandlungen nicht anschlagen. Eine frühzeitige tierärztliche Abklärung kann helfen, unnötige Leidenswege zu vermeiden.
Oft versuchen Pferdebesitzer selber, das Problem zu lösen indem sie diverse Mittel auf eigene Faust ausprobieren. Dabei verstreicht hier oft wertvolle Zeit und nicht selten wird die Entzündung chronisch, da zu lange gewartet wurde.